
Gesucht, gefunden, verkündet – und das sogar in Form einer Premiere:
Denn dieses Jahr gibt es gleich zwei Sieger im Wettbewerb um das „originellste, stimmigste, markanteste oder kurzum das schönste Krimi-Cover des vergangenen Jahres eines deutschsprachigen Autors“: „Zurück im Zorn“ von Christoph Heiden und „Friesenschmutz“ von Nané Lénard.
Somit steht beiden der Titel des Bloody Cover 2021 zu, denn es gab nicht nur absolute Punktgleichheit, sondern auch gleiche Platzierungen in den Bibliotheken.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Aus fast 600 Krimi-Neuerscheinungen, wie es sie im Jahr 2020 gab, zwölf Titel für eine finale Abstimmung zu wählen, ist keine leichte Aufgabe.
Unerschrocken stellten sich dieser nunmehr zum bereits zwanzigsten Mal die Jury des Bloody Cover in Zusammenarbeit mit dem SYNDIKAT, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur und dem Krimi-Forum.
So entstand eine Shortlist, aus welcher die Leserinnen und Leser trotz pandemiebedingter Schließungen der Bibliotheken ihre Stimme abgaben und das „Bloody Cover 2021“ wählten.
Beteiligt waren:
Humboldt Bibliothek Berlin
Bibliothek Greiz / Vogtland
Bücherhalle Barmbek Hamburg
Zentralbibliothek Köln
Stadtteilbibliothek Plagwitz, Leipzig
Stadtbibliothek Harras, München
Hauptbücherei Wien
Pestalozzi-Bibliothek Zürich (PBZ) Schwamendingen
sowie das Kriminalhaus in Hillesheim.
Zwar war die Präsenzveranstaltung leider nicht möglich, aber dadurch ist der Kreis jener, die bei der Preisverleihung am 23. April 2021 dabei sein konnten und noch können, viel viel größer, denn die Übertragung fand via Internet statt.
Ergänzt von einem fantastischen redaktionellen Beitrag von Sandra Lüpkes und Ralf Kramp nebst fünf Außenreportern und Menschen aus fünf Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Dazu später mehr.
Hier geht es zur Aufzeichnung.
![]() |
1. Platz:
FRIESENSCHMUTZ von Nané Lénard CW NIEMEYER Buchverlage |
Der undotierte Preis wurde in Form einer Urkunde an den Verlag/Autor übergeben.
Hier noch einmal die Liste der bisherigen Preisträger:
Sieger-Cover 2002: Martin Amanshauser – „Nil“, Deuticke-Verlag
Societäts-Verlag
Sieger-Cover 2004: Sabina Naber – „Der Kreis“, Rotbuch-Verlag
Sieger-Cover 2005: Sabine Deitmer – „Scharfe Stiche“, Krüger Verlag
Sieger-Cover 2006: Leonie Swann – „GLENNKILL“, Goldmann Verlag
Sieger-Cover 2007: Thomas Askan Vierich – „Tödliche Delicatessen“,
Neuer Europa Verlag
Sieger-Cover 2008: Marina Heib – „Eisblut“, Piper Verlag
Sieger-Cover 2009: Renate Kampmann – „Fremder Schmerz“, List Verlag
Sieger-Cover 2010: Helmut Barz – „WestEnd Blues“, Sutton Verlag
Sieger-Cover 2011: Petra Busch – „Schweig still mein Kind“, Knaur Verlag
Sieger-Cover 2012: Stefan Kiesbye – „Hemmersmoor“, Tropen bei Klett-Cotta
Sieger-Cover 2013: Walter Müller – „Aus. Amen“, Molden Verlag
Sieger-Cover 2014: Hans-Jörg Kühne – „Totes Haus“, CW Niemeyer Buchverlage GmbH
Sieger-Cover 2015: Antonia Michaelis – „Friedhofskind“, Emons Verlag
Sieger-Cover 2016: Thomas Raab – „STILL“, Droemer Verlag
Sieger-Cover 2017: Thomas Raab – „Der Metzger“, Droemer Verlag
Sieger-Cover 2018: Sebastian Fitzek – „FLUGANGST 7A“, Droemer Verlag
Sieger-Cover 2019: Max Bentow – „Der Schmetterlingsjunge“, Goldmann Verlag
Sieger-Cover 2020: Karsten Dusse – „Achtsam Morden“, Heyne Verlag