Winterzeit, Gabenzeit – die heuer bis in den Januar hineinreicht. Warum? Weil im besten Textfrauen-Netzwerk der Welt – texttreff – noch immer gewichtelt wird. Mit WORTEN. Dazu beschenkt jede Teilnehmerin ein Blog mit einem Gastbeitrag und bekommt wiederum von einer dritten Partei ein Posting verehrt.
Welches Präsent könnte da passender sein als eine Rezension? Stephanie Esser, die am Tag Texte schön macht, abends liest und sich ansonsten als „Schreberin“ betätigt, über: ,„Unter allen Beeten ist Ruh“ weiter…
Kategorie: Krimi-Kosmos
Lexikon der deutschen Krimi-Autoren
Ein Nachschlagewerk der ganz besonderen Art und kostenlose Weiterbildungslektüre für den literarischen Nachwuchs in einem – das ist das Lexikon der deutschen Krimi-Autoren (Internet-Edition). weiter…
Interview mit Reinhard Jahn
Dieser Mann ist eine wandelnde Enzyklopädie. Was der, wie er sich selbst nennt, „Betreuer des Lexikons der deutschen Krimi-Autoren im Internet“ krimitechnisch nicht weiß, kann und muss man nicht wissen. Der Essener ist ein Hans-Dampf-auf-allen-Kanälen und maximal multimedial unterwegs: Im Netz, Hörfunk, Live on Stage und natürlich mit seinen zahlreichen Publikationen. Als Organisator des Deutschen Krimi Preises jagt er aktuell säumigen Juroren hinterher.
Optimaler Zeitpunkt also für ein Interview. weiter…
Interview mit Produzentin Silke Pützer (Network Movie)
Produzentin Silke Pützer von Network Movie Köln ist zusammen mit ihrem kompletten Team für „Helen Dorn – Das dritten Mädchen“ in der Kategorie „bester Fernsehfilm“ für den Deutschen Fernsehpreis 2014 nominiert.
Chefredakteurin Michaela Pelz sprach mit der erfahrenen Fernsehfrau über die neue erfolgreiche Samstagskrimi-Reihe und warum gerade Anna Loos für die Titelrolle besetzt wurde. weiter…
Interview mit Beatrix Gurian
Der Name dieser Frau ist nicht nur bei jungen Lesenden Garant für Spannung mit dem gewissen Etwas. Diesmal hat die Wahl-Münchnerin ihre gruseligsten Jugenderinnerungen aus dem Odenwald herangezogen, und zwar als Vorbild für den Schauplatz ihrer Geschichte rund um das Schicksal eines Heimkindes. Große Bedeutung haben auch die Fotos in „Stigmata“ – sie stammen von ihrem Ehemann, Erol Gurian, und sind weit mehr als reine Illustration, wie die Autorin im Interview verrät.
Kaliber 64
Was geschieht, wenn ein Mann mit langjähriger Feuilleton-Erfahrung, ausgewiesener Krimiexperte, herausgeberisch neue Wege gehen will? Nun, er entwickelt ein erfolgreiches Konzept, wie sich der Wunsch des Lesers nach dem schnellen Krimigenuss zum attraktiven Preis realisieren lässt und bringt eine erfolgreiche Reihe von Großstadt-Krimis im Kleinformat heraus. weiter…
Die 100 besten Deutschen Kriminalromane
Welches ist der beste deutschsprachige Kriminalroman?, wollte das Internetportal www.krimi-forum.de wissen. 924 Liebhaber des literarischen Mordes nahmen an der sechswöchigen Abstimmung im Juli/August 2002 teil und konnten bis zu fünf deutschsprachige Kriminalromane nominieren. Nach Auszählung der mehr als 3000 Einzelstimmen liegt nunmehr das Ergebnis vor. weiter…








